Autor: Hirngelaber
-
Wie eine Spastik Fahrradfahren lernte
Wenn ich jemandem erzählte, dass ich kein Fahrradfahren konnte, kam meist ein und derselbe Satz: Hmm (Bemitleidender Blick) gut, aber es gibt Viele, die kein Fahrrad fahren können. Klar, gibt es viele Menschen auf der Welt, die kein Fahrrad fahren können. Aber es ist nicht so, dass ich das „einfach nicht gelernt“ habe, weil mir…
-
Erwartungen
Ich bekomme relativ selten Nachrichten über Facebook. Um so überraschter war ich, eine Nachrichtenanfrage zu erhalten. Eine Amelié schrieb mir folgendes: „Ich wollte dir nur sagen: Deine Texte bei EDITION F sprechen mir aus der Seele. Danke! Endlich jemand, der Sachen sagt, wie sie sind und wie sie sich anfühlen. Es tat sehr gut!“ Das…
-
Das Fenster
Wir öffnen dich, wir schließen dich. Und das meist mehrfach am Tag. Wir öffnen dich, damit du unsere erhitzte Umgebung ein wenig abkühlst. Wir machen dich wieder zu, damit der Regen und die Kälte nicht zu uns rein kriechen. Aber wenn wir möchten, dass uns morgens die Sonne weckt, lässt du sie trotzdem gewähren. Wenn…
-
Immer wieder im Dezember
Wie feiert man eigentlich Weihnachten, wenn man Tage vorher einen geliebten Menschen verloren hat? Ich liege bauchlinks auf dem Teppich im Wohnzimmer und hänge über meinem Erdkundebuch. Ich bin 11 Jahre alt, gehe in die 5. Klasse einer Realschule und mache meine Hausaufgaben. Die Uhr muss irgendwas zwischen 17 und 18 Uhr angezeigt haben,…
-
Von Antipathie und Kartoffelsalat
Es gibt Menschen, die mögen mich nicht. Tatsache. Und nicht dramatisch. Denn, hey auch ich mag manche Menschen nicht. Sympathie für jemanden zu hegen (oder eben nicht) ist völlig legitim. In der Vergangenheit plagten mich dann häufig Selbstzweifel. „Was stimmt nicht mit mir?“ „Findet die Person mich komisch?“ „Bin ich komisch?“ „Warum bin ich komisch?“…
-
Über das Denken
Mein Kopf fühlt sich vollkommen leer an und gleichzeitig unfassbar voll. Ich habe so viele Gedanken, dass ich gar nicht weiß was ich denken soll. Der Prozess des Denkens liegt ja in der menschlichen Natur. Alles ist gut, solange wir denken. Über bestimmte Sachverhalte nachzudenken hat uns evolutionstechnisch weitergebracht und Erfindungen oder Erkenntnisse hervorgebracht, die…
-
Wenn Reize schmerzhaft werden – Hochsensensibilität bei Kindern
Vor einigen Tagen veröffentlichte die Bloggerin killepupmitlala einen Beitrag, in dem Sie das Verhalten ihrer Tochter beschreibt. Sie mache sich irrational große Sorgen für eine Fünfjährige, weine ständig. Die Erzieherin im Kindergarten sprach die Mutter auf Mila’s Verhalten an und empfahl sogar einen Gang zum Heilpraktiker, denn ihre Tochter sei emotional sehr schnell überfordert. „Wenn…
-
Warum wir offener über unsere Selbstzweifel sprechen sollten
Ich kenne kaum einen Menschen, den keine Selbstzweifel hegen. Leider kenne ich aber auch nur sehr wenige, die diese Zweifel offen kommunizeren. Ich finde das schade und denke mir immer wieder aufs neue, dass Instagram, Facebook und Co. mit ihrer augenscheinlich perfekten Selbstinszinierung einen großen Teil dazu beitragen, dass Selbstzweifel sich langsam aber sicher zu…
-
Selbstverletzendes Verhalten und Kontrollverlust
„Kontrollverlust“ dieses Wort lese ich häufiger, im Zusammenhang mit Selbstverletzenden Verhalten. Warum ich dieses Assoziation für problematisch halte, möchte ich heute genauer erklären. In einem früheren Text hatte ich über selbverletzendes Verhalten, kurz SVV, berichtet. Selbstverletzendes Verhalten beschreibt eine ganze Reihe von Verhaltensweisen, bei denen sich die Betroffenen absichtlich Verletzungen bzw. Wunden zufügen. Manchmal…
-
Die Stille
Manche lieben dich. Manche können nur sehr schlecht mit dir umgehen. Für manche bist du das Hassobjekt ihres Lebens. Du bist da, wenn wir abends von der Arbeit nach Hause kommen. Wenn wir in aller Herr Gotts Früh auf die Straßen unserer Stadt treten oder nachts über den Dächern den Sternenhimmel beobachten. Du bist da,…